Die Diskussion um längerfristige Zukunftsperspektiven ist mitunter ein bisschen unterentwickelt. Interessant deshalb die Frage, ob das hier skizzierte Großprojekt eine Teilantwort darstellen kann. Welcher Anteil an Energie kann mit einem solchen System produziert werden? Gerade bei Energiefragen ist davon auszugehen, dass es mehrerer Antworten bedarf, sagen wir einmal fünf verschiedener Standbeine, um nicht von Schadensfällen abhängig und nicht erpressbar zu sein.
Der Artikel im Handelsblatt beschreibt das Zusammenwirken von
- Offshore-Wind (eine Technologie, die in Europa entwickelt worden ist)
- Umwandlung in Wasserstoff auf der See und
- Transport in Pipelines, weil Pipelines deutlich höhere Kapazitäten haben als Stromkabel (und nicht zuletzt deshalb auch billigere Energie abgeben).